Allgemein
Die Grundschule Am Stöckener Bach liegt im Nordwesten Hannovers in unmittelbarer Nähe zu drei bedeutenden Industriebetrieben (Continental, Clarios, VW-Nutzfahrzeuge).
Zurzeit besuchen 280 Schülerinnen und Schülern unsere Schule. Die Kinder verteilen sich auf 14 Klassen. Die Klassenfrequenz beträgt durchschnittlich 20 Kinder. Die Zusammensetzung der Schülerschaft ist bunt. Viele Schülerinnen und Schüler sprechen mehrere Sprachen, kennen verschiedene Kulturen und gehören unterschiedlichen Religionen an. Einige Schülerinnen und Schüler haben besondere Förderbedarfe oder sind besonders begabt. Die Grundschule Am Stöckener Bach ist eine inklusive Schule und sie ist eine offene Ganztags-Grundschule mit Angeboten an 5 Nachmittagen in der Woche.
An der Schule unterrichten Grundschul-Lehrkräfte und Förderschul-Lehrkräfte. Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Schulassistentinnen und Schulassistenten und Sozialarbeiterinnen unterstützen dabei. Für den Nachmittagsbereich arbeitet die Schule zusammen mit dem Kooperationspartner HELP (www.stiftung-help.de).
Inklusion
Seit dem Jahr 1993 kooperiert die Schule mit der Wilhelm-Schade-Schule, einer Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung. In jedem Jahr gibt es verlässlich 4 Plätze für Schülerinnen und Schüler mit diesem Unterstützungsbedarf, vorrangig aus dem Stadtteil.
Es besuchen auch Schülerinnen und Schüler die Schule, die einen Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung in den Bereichen Lernen, Sprache, emotional und soziale Entwicklung, Hören, Sehen oder körperlich-motorische Entwicklung haben.
Projekt Musikalische Grundschule
Musik kann als Medium einen Beitrag leisten, einen Zugang zu Lerninhalten zu ermöglichen. Musik unterstützt die emotionalen und motorischen Anteile eines Lernprozesses. Von Bedeutung hierbei sind für uns Begriffe wie Ganzheitlichkeit und Handlungsorientierung.
Die Betonung der Gleichrangigkeit kognitiver, affektiver und motorischer Anteile am Lernprozess bilden die Grundlagen für unsere pädagogischen Überlegungen.
Besondere Begabungen
Seit Schuljahresbeginn 2002/03 arbeiten wir mit 3 weiteren Grundschulen und dem nächsten Gymnasium (Goetheschule) in einem Hochbegabtenverbund zusammen. Kinder mit ausgewiesener Hochbegabung oder auch mit guten und besonderen Begabungen können so durch die gesamte Schulzeit begleitet und entsprechend gefördert werden.
Prinzipien im Unterricht
Die Vielfalt unserer Schülerinnen und Schüler sehen wir als Bereicherung an und nutzen diese im Unterricht und im Schulleben.
Im Unterricht versuchen wir, möglichst allen Kindern gerecht zu werden durch einen am Kind orientierten Unterricht (Handlungsorientierung, Offenen Unterricht, Projektorientierung).
Daraus ergeben sich die zwei wichtigsten Prinzipien, die im Förderkonzept der Schule festgeschrieben sind:
- Jedes Kind hat einen Anspruch auf individuelle Förderung. Die große Heterogenität unserer Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer Lernausgangslage, ihrer kulturellen Hintergründe und sozialen Kompetenzen erfordert einen stark differenzierenden und individualisierenden Unterricht.
- Die individuelle Förderung ist eine wesentliche Aufgabe des gesamten Grundschulunterrichts. Dies gilt für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Fähigkeiten ebenso wie für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten.
Offene Ganztagsgrundschule
Seit Beginn des Schuljahres 2011/12 arbeitet die GS Am Stöckener Bach als Offene Ganztagsgrundschule. An allen Schultagen der Woche gibt es ein vielfältiges schulergänzendes Angebot mit Betreuung im 1. Jahrgang und verschiedenen Angeboten für die Jahrgänge 2, 3 und 4.
Durch das ausgeweitete unterstützende System der Nachmittagsangebote können die pädagogischen Leitlinien der Schule umgesetzt werden.
HELP als Kooperationspartner
Zu den außerunterrichtlichen Bausteinen des Ganztages gehören unter anderem folgende Angebote:
- Mittagessen und Ruhepause mit Freispiel und Möglichkeit zur Entspannung
- Hausaufgabenbetreuung und –hilfe mit festen Bezugspersonen
- Möglichkeiten zur Entspannung und zur freien Beschäftigung
- Fördermaßnahmen in Kleingruppen für Kinder mit Lernproblemen
- Förderung von leistungsstarken Kindern
- Sozialtraining
- Verschiedene Arbeitsgemeinschaften
- Einsatz von Bezugspersonen für die Kinder
- Früh- und Spätbetreuung
Ferienbetreuung
Im Rahmen unserer Kooperationspartnerschaft Offene Ganztagsschule führen wir in den Schulferien Ferienbetreuungen durch. Diese Betreuung ist gekennzeichnet durch kleine Gruppengrößen, die zu einer familiären Atmosphäre beitragen und eine intensive Beziehungsarbeit möglich machen.
Wenn Sie sich für die Stiftung HELP interessieren, finden Sie unter www.stiftung-help.de weitere Informationen.